Fotos ab 2000
- Berlin -
Zur Startseite      Fotoalbum-Auswahl                                                                                                                                                         Impressum


Für größeres Bildformat bitte Vorschaubild oder Nummer anklicken

1. Stimmungen

2. Der Kreuzberg (Viktoriapark)

3. Tempelhof

4. Der ehemalige Flughafen Tempelhof

5. Humboldtforum/Stadtschloss: Rohbau fertiggestellt

6. Vom Flaschenhalspark zum Park am Gleisdreieck

7. Von Heckeshorn zum "Alten Hof"

8. Lilienthal-Gedenkstätte Berlin-Lichterfelde

9. Straßenbahnkorso "150 Jahre Straßenbahn Berlin" (2015)

10. "Welttag des Schneemanns" und Rodelspaß

11. Ende der Berliner Luftbrücke vor 70 Jahren - Veranstaltungen 2019




Stimmungen

Fernsehturm_gewitterwolken
1
Regenbogen
2
Garnisonfriedhof
3
Abendhimmel
4
Potsdamer_platz_nacht
5
Nachthimmel_woelkchen
6
       1: Gewitterwolken über dem Fernsehturm.      2: Regenbogen nach Gewitter.     3: Auf dem ehemaligen Garnisonfriedhof am Columbiadamm.
       4: Abendstimmung. Der helle Punkt am Himmel ist die Venus.    5: Potsdamer Platz: nächtliche Silhouette.   6: Nachthimmel mit Mondlicht.




Der Kreuzberg (Viktoriapark)

Kreuzberg_herbst
1
Kreuzb_berlinblick1
2
Kreuzbg_berlinblick2
3
       1: Viktoriapark: das erste Herbstlaub.   2: Blick vom Denkmal auf Berlin mit Siegessäule (Bildmitte) und Tower des Flughafen Tegel (hinten links).
       3: Links Hotel Intercontinental mit dem Schachbrettmuster, rechts davon die Apostelkirche und weiter vorn die Lutherkirche am Bülowbogen.

Grossbeerenstr_winter
4
Grossbeerenstr
5
Stbonifatius_fernsehturm
6
Kreuzbg_mond
7
Kreuzbg_denkmal
8
       4 und 5: Blick vom Denkmal über den Wasserfall auf die Großbeerenstraße.   6: Blick auf den Fernsehturm am Alexanderplatz, davor die Türme von
       St. Bonifatius an der Yorckstraße; das gleiche Motiv bei Tag und bei Nacht.    7: Mond über dem Kreuzberg.   8: Das Denkmal.

                                                     Weitere Ausblicke vom Kreuzberg in der Abenddämmerung unter "Berliner Himmel"


Tempelhof

Boelckestr_winter
1

Richthofenstr_winter
7
Bruecke_durchblick
2

Rosengarten_parkring
8
Rundkirche_abend
3

St_judas_thaddaeus
9
Runde_ecke
4

Evabrunnen
10
Tempelhof_hafenkran
5
Tempelhofer_hafen
6
       1: Winterliche Boelckestraße.   2: Unter der Parkringbrücke, Blick zum Kynastteich.   3: Rundkirche in Neutempelhof.   4: "Runde Ecke"    
        Manfred-von-Richthofen-Straße/Dudenstraße.   5 und 6: Am Tempelhofer Hafen (größter Binnenhafen am Teltowkanal).
       7: Winterliche Manfred-von-Richthofen-Straße.   8: Rosengarten im Parkring, Neutempelhof.   9: St. Judas-Thaddaeus-Kirche.
       10: Evabrunnen in Alt-Tempelhof.

Nach oben   


Der ehemalige Flughafen Tempelhof

Thf_wegweiser
1
Thf_haupteingang
2
Thf_weites_feld
3
Friedhof&rosinenbomber
4
Thf_letzter_tag
5

Thf_adlerkopf_trauer
6
Thf_flugzeugrumpf
7
Thf_radarturm
8
Thf_restvomfest
9
Look_how_beautiful
10

       1: Es war einmal ...   2: Haupteingang.   3: Weites Feld. Blick vom Tempelhofer Damm nach Neukölln.   4: Kurioser Anblick:
        ehemaliger Garnisonfriedhof, jenseits der Friedhofsmauer der "Rosinenbomber" als Denkmal auf dem Flughafen (heute steht er an einem
        der Hangars).  
       5: Der letzte Tag, 30. Oktober 2008 - drinnen Abschiedsfeier der Politikprominenz, draußen Demonstration gegen die Schließung.
       6: Am Adlerkopf, am Tag nach der Schließung.   7: Ausgedient.   8: Der Radarturm.   9: Überbleibsel nach einem Volksfest.  10: Look how beautiful.



Nach oben   


Humboldtforum/Berliner Stadtschloss: Rohbau fertiggestellt

Schlossrohbau1
1
Schlossrohbau2
2
Schlossrohbau3
3
Fassadenmuster
4
Schlossrohbau5
5
       1-3, 5: Am 12.06.2015 fand das Richtfest statt. Auf der Kuppel ist die Richtkrone zu sehen. Bild 3 zeigt die Seitenansicht vom Lustgarten aus.
       4: Ein "Demonstrationsstück" zeigt das Aussehen der späteren Fassade.
       Informationen über das barocke Stadtschloss von Andreas Schlüter und Eosander von Göthe, seine Vorgängerbauten, seine Zerstörung,
       den Bau des Palastes der Republik und dessen Abriss sowie über das Humboldtforum sind im Wikipedia-Artikel zu finden.




Vom Flaschenhalspark zum Park am Gleisdreieck
Ein Rad- und Fußweg entlang der Bahn

Flhalspark_zugang
1
Flhalspark_warten
2
Flhalspark_stellwerk
3
Flhalspark_pflanzen
4
Flhalspark_wuest_ende
5
Gleisdrpark_pflanzen
6
       1: Zugang zum Flaschenhalspark an der Monumentenbrücke.    2: Warten ... worauf?    3: Altes Stellwerkhaus.
       4: Leben auf dem Schotter: Nachtkerze (Oenothera biennis, gelb, vorn), Königskerze (Verbascum thapsus, hellgelb, noch nicht aufgeblüht)
        und Natternkopf (Echium vulgare, blau).
       5: WÜST Ende - wird's jetzt ordentlich?  (WÜST = Wagenübergabestelle, Übergabebereich für Wagen von der DB zu privatem Betreiber).
       6: Blühende Landschaften: Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias, gelb), Gemeines Leimkraut (Taubenkropf, Silene vulgaris, weiß),
        Moschus-Malve (Malva moschata, hell-violett).

Flhals-parkweg
7
Bewachsene_yorckbruecke
8
Yorckstrasse
9
Graffittikunst
10
Hochbahnbruecke
11
       7: Fußweg im Flaschenhalspark.    8: Bewachsene Yorckbrücke.    9: Park-Brücke (Brücke Nr. 10) über die Yorckstraße.
       10: Graffittikunst an einer Betonwand.    11: Hochbahn-Überquerung der Bahntrasse am Gleisdreieck.

Nach oben  

Von Heckeshorn zum "Alten Hof"

  Der Name Heckeshorn bezeichnet die Ortslage am westlichen Ufer des Großen Wannsees, gegenüber dem Strandbad Wannsee, und die dort gelegene
  Siedlung im Ortsteil Wannsee des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Die Fotos sind an der Uferpromenade von Heckeshorn entlang der Havel bis zum
  Alten Hof, einer Bucht mit Badestelle in Höhe des nördlichen Endes der Pfaueninsel, entstanden.

Heckeshorn01
1
Heckeshorn02
2
Heckeshorn03
3
Heckeshorn04
4
Heckeshorn05
5
Heckeshorn06
6
Alter_hof07
7
Alter_hof08
8
Alter_hof09
9
Alter_hof10
10
  1:  Kopie des Flensburger Löwen (von 1874) am Heckeshorn. Der Löwe blickt auf die Szenerie des Bildes 2:  Großer Wannsee, im Hintergrund
  das Strandbad.   3-5:  An der Uferpromenade.  Bild 5 zeigt im Hintergrund Schwanenwerder.  6:  Tele-Blick vom Großen Tiefehorn über die
  Havel zum Grunewaldturm und zum 231 m hohen Rundfunk-Sendemast am Scholzplatz.  7:  Alter Hof, eine Bucht mit Badestelle, Liegewiese
  und Rettungsstation. Das "gebogene Objekt" über der Wasseroberfläche ist ein fliegender Graureiher.  8:  "Einbaum-Bank" am Alten Hof.
  9:  Kunst im Wald oder Kultplatz?  10:  Kiefernwald und Havel - fast wie ein Bild von Walter Leistikow.


Lilienthal-Gedenkstätte Berlin-Lichterfelde

  Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848-1896) ließ 1894 für seine Gleitflugversuche den "Fliegeberg", einen 15 Meter hohen kegelförmigen Hügel, auf
  einem Ziegeleigelände mit dem Abraum einer Tongrube aufschütten. Der Fliegeberg liegt in dem in den 1920er Jahren angelegten Lilienthalpark an der
  Schütte-Lanz-Straße und erhielt 1932 das Denkmal auf dem Gipfel.

Lilienthal_lichterfelde01
1
Lilienthal_lichterfelde02
2
Lilienthal_lichterfelde03
3
Lilienthal_lichterfelde04
4
  1:  Der "Fliegeberg" mit Denkmal und davor gelegenem Wasserbecken.  2:  Blick vom Gipfel in südwestlicher Richtung.  3:  Die Gedenkstätte.
  4:  Über der Gedenkstätte des Flugpioniers die Kondensstreifen des heutigen Flugverkehrs.


Nach oben 
Straßenbahnkorso "150 Jahre Straßenbahn Berlin" (2015)

  Rechnet man die Zeit der von Pferden gezogenen Straßenbahnen hinzu, bestand die Berliner Straßenbahn im Jahr 2015 150 Jahre. Die Berliner Verkehrs-
  betriebe (BVG) feierten dies mit einem Fahrzeugkorso, der die Entwicklungsgeschichte der elektrischen Straßenbahn in Berlin widerspiegelt. Die Auf-
  nahmen entstanden an der Landsberger Allee.

Strab2015_01
1
Strab2015_02
2
Strab2015_03
3
Strab2015_04
4
Strab2015_05
5
Strab2015_06
6
Stzrab2015_07
7
Strab2015_08
8
Strab2015_09
9

   1 und 2: Nachbau Triebwagen Nr 10 der "Städtischen Straßenbahn Cöpenick".  3: Triebwagen 2990 der "Großen Berliner Straßenbahn", Beiwagen 808.
   4: Triebwagen 3802 Typ TM 34 (1927).  5: Rekowagen der BVG (Ost) Typ TE 59.  6: Triebwagen 218001-2 "Gothawagen" Typ T4-62 (BVG Ost).
   7: Triebwagen 219481-3 Typ KT4D, Tatra 1986 (BVG Ost).  8: Tatra-Straßenbahn Typ T6A2 in aktuellem BVG-Gelb.
   9: Triebwagen 9035, Bombardier, Typ GT8-11ZR.


"Welttag des Schneemanns" und Rodelspaß auf dem Kreuzberg

Schneem_2016_01
1
Schneem_2016_02
2
Schneem_2016_03
3
Schneem_2016_04
4

Schneem_2016_05
5
Schneem_2016_06
6
Rodeln_kreuzberg
7
  1-6:  Der "Welttag des Schneemanns" (gibt es tatsächlich seit 2010) wurde auf dem Kreuzberg am 18. Januar 2016 angemessen, zum Teil sogar
  recht ausgelassen (Bild 6, rechts) begangen.
  7: Rodelspaß am "Nordhang" des Kreuzbergs.


Ende der Berliner Luftbrücke vor 70 Jahren - Veranstaltungen 2019

   Am 18. Mai 2019 fand auf dem Vorfeld und in einigen Hangars des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof (THF) eine Veranstaltung statt, bei der
   neben dem "Rosinenbomber" des Typs C-54 Skymaster (entspricht Douglas DC 4) Transportgüter der Luftbrücke (z.B. Kohlesäcke, Kisten für
   Lebensmittel),  historische Fotos sowie einige Fahrzeuge aus der Zeit um 1948/49 zu sehen waren. Am 16. Juni 2019 fand ein Überflug von zahl-
   reichen C-47 Skytrain (auch als Dakota bekannt, entspricht Douglas DC-3), über dem Tempelhofer Feld statt.

Luftbr_02
1
Luftbr_03
2
Luftbr_04
3
Luftbr_05
4
Luftbr_06
5
Luftbr_07
6
Luftbr_08
7
Luftbr_09
8
   1-4:  Der "Rosinenbomber".  5:  Zahlreiche Besucher unter dem Vordach und in den Hangars.  6-8:  Überflug der C-47 über dem Tempelhofer Feld, dem
   ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof

Nach oben         
 Zur Startseite          Fotoalbum-Auswahl                                                                                                                                       Impressum