Astro-Schnappschüsse
Eigene Fotos von Himmelskörpern, -ereignissen und Sternbildern
Zur Startseite      Fotoalbum-Auswahl                                                                                                                                                                  Impressum



(Für eine größere Darstellung bitte auf das Bild klicken)


    Sonne

Sonnenfinsternis2015
Partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015
Beginn: 09:38 / Größte Bedeckung (ca. 78 %) 10:47 / Ende 11:58 Uhr (Berlin)
Teleobjektiv 200 mm und Sonnenfilterfolie
Helligkeit und Kontrast digital nachjustiert
Sonnenflecken20150509
Sonne mit Sonnenfleckengruppe und Abdunkelungen durch leichte Schleierwolken, 09.05.2015, 09:35 MESZ
Teleobjektiv 200 mm und Sonnenfilterfolie
Helligkeit und Kontrast digital nachjustiert


Höhere Sonnenfleckenaktivität im Jahr 2024

sonnenfl20240509
(Klick für größere Darstellung)
sonnenfl20240820
(Klick für größere Darstellung)
sonnenfl20241007
(Klick für größere Darstellung)


    Mond

Mond_totale
Mondaufnahme am 16.09.2011, 00:25 Uhr MESZ
120 mm-Spiegelteleskop mit f=960 mm, Plössl Okular 20 mm.
Im astronomischen Fernrohr erscheinen die Objekte umgekehrt, d.h. die Südhalbkugel liegt oben. Auf dieser fällt der Krater Tycho mit den Strahlen aus hellem Material auf. Mehr Informationen zu Tycho im Wikipedia-Artikel.

Mond_tagnachtgrenze
Zunehmender Mond am 03.11.2011, 18:30 Uhr MEZ
120 mm-Spiegelteleskop mit f=960 mm, Plössl Okular 10 mm.
An der Tag-Nacht-Grenze (auch "Terminator" oder "Separator") sind die Krater und ihre Zentralberge durch den Schattenwurf besonders gut zu erkennen.


Mofipart2019_thumb

Partielle Mondfinsternis am 16.07.2019
(für größere Darstellung bitte anklicken)


Nach oben  
    Sternbilder

Orion
Sternbild Orion am 25.01.2014, 18:35 Uhr MEZ
20 s Belichtungszeit, Helligkeit und Kontrast digital nachjustiert.
Das wohl bekannteste Wintersternbild am südlichen Himmel.

Orionskizze
Kassiopeia
Sternbild Kassiopeia am 12.08.2013, ca. 00:15 Uhr MESZ
Helligkeit und Kontrast digital nachjustiert (sichtbares Bildrauschen infolge der nachträglichen Aufhellung).
Die Kassiopeia, wegen der W-förmigen Anordnung der Hauptsterne auch als "Himmels-W" bezeichnet, ist in Mitteleuropa ganzjährig am nördlichen Himmel sichtbar.
Kassiopeiaskizze


    Kometen

Komet_west
Komet West (1976)
aufgenommen morgens über dem Flughafen Tempelhof
Komet_hale_bopp
Komet Hale-Bopp (1997)
aufgenommen abends in Berlin-Wilmersdorf

Neowise01_thumb
Komet C/2020 F3 "Neowise" am 17.07.2020 um ca. 23:30 Uhr MESZ
über Berlin Schöneberg.
Helligkeit und Kontrast nachbearbeitet. Für größeres Bild anklicken.

tsuchi_atlas_thumb
Komet Tsuchinshan-ATLAS am 16.10.2024 um ca. 19:25 Uhr MESZ
über Berlin.

Helligkeit und Kontrast nachbearbeitet. Für größeres Bild anklicken.

Neowise02

Komet C/2020 F3 "Neowise" am 17.07.2020 um ca. 23:30 Uhr MESZ


tsuch_atlas02thumb
Komet Tsuchinshan-ATLAS am 16.10.2024 um ca. 19:25 Uhr MESZ.
Ausschnitt aus nebenstehendem Bild.

Helligkeit und Kontrast nachbearbeitet. Für größeres Bild anklicken.
Nach oben   

    Planeten

Jupiter_monde
Jupiter mit seinen vier größten Monden
am 26.09.2011, ca. 00:20 Uhr MESZ.
120 mm-Spiegelteleskop mit f=960 mm,
Plössl Okular 20 mm.

Die Monde sind:
Kallisto (links unten),
Ganymed, Io, Europa
(im Bild rechts von Jupiter, v.l.n.r.)

Die aktuelle Position der vier größten (Galilei'schen) Jupitermonde sind zu finden
auf astronomie.de (in aufrechter Darstellung - Nordpol oben - wie im Fernglas),
oder wahlweise in Fernglas-Ansicht oder (umgekehrter) Ansicht im astronomischen Teleskop bei hcgreier.at.

jupiter_gr_thumb
Jupiter mit seinen Wolkenbändern
im Amateurteleskop.
Jupiter_und_venus1    Jupiter_und_venus2
Venus und Jupiter am Abendhimmel des 01.07.2015 über Berlin-Schöneberg.

Die größte (scheinbare) Annäherung (Konjunktion) beider Planeten hat am Vortag, dem 30.06.2015 stattgefunden.
Die heller leuchtende Venus hat am 01.07. Jupiter bereits in östlicher Richtung (in den Bildern also nach links) überholt.
Nur aus irdischer Perspektive ergibt sich eine solche Nähe beider Planeten. Venus ist zu diesem Zeitpunkt 77 Millionen Kilometer, Jupiter ca. 910 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.


    Merkurtransit vor der Sonne am 09.05.2016

merkurtransit1
1
Am Nachmittag des 09.05.2016 zog Merkur, der
innerste Planet des Sonnensystems, von der Erde
aus gesehen vor der Sonne vorbei.
Merkur, der mit 4879 km Durchmesser nur etwa
38 Prozent des Erddurchmessers hat, ist dabei im
mit Sonnenfilter versehenen Teleskop als kleines
dunkles Scheibchen - fast nur ein Punkt - vor der
hier nur ausschnittsweise abgebildeten Sonne zu
sehen.
Bild 1 zeigt Merkur wenige Minuten nach Transit-
beginn am Rand der Sonne, 40 Minuten später ist
er bereits ein Stück weiter gewandert (Bild 2).
merkurtransit2
2
merkurtransitphasen  3
Bild 3 zeigt einige weitere Aufnahmen vom Merkurtransit, der um 20:41 MESZ endete
Der nächste Merkurtransit ist 2019 zu sehen.

  
 




Nach oben
Startseite        Fotoalbum-Auswahl                                                                                                                                                 Impressum